Dein Herz kann die Welt verändern – Werde Pflegeprofi!

Stell dir vor, du bist der Mensch, der anderen ein Lächeln ins Gesicht zaubert, Hoffnung schenkt und in schweren Momenten für sie da ist. Als Pflegeprofi kannst du genau das tun. In dieser Ausbildung lernst du nicht nur einen Beruf, sondern eine Berufung – mit Herz, Verstand und unendlich viel Menschlichkeit.

Deine Zukunft beginnt hier: Ein Job, der gebraucht wird wie kein anderer, mit sicheren Perspektiven und der Chance, wirklich etwas zu bewirken. Du bist wichtig. Deine Hilfe ist wertvoll. Und die Welt braucht dich mehr, als du denkst.

Bedeutsam. Erfüllend. Zukunftsweisend.

Warum es sich lohnt die Ausbildung zum Pflegeprofi zu starten.
Sicherer Job, starke Perspektive

In der Pflege bist du immer gefragt. Dein Beruf ist krisensicher, bietet dir echte Stabilität und starke Aufstiegschancen – ein Job mit Zukunft.

Alle Fachrichtungen ausprobieren

Langzeitpflege, Krankenhaus oder Kinderpflege – du probierst alles aus. Erst danach wählst du den Bereich, der am besten zu dir passt.

Ein Job, der echt Sinn macht

Du hilfst Menschen, die auf dich zählen, und spürst jeden Tag, dass deine Arbeit zählt. Bedeutender und erfüllender geht’s nicht.

Spannende Menschen kennenlernen

Du triffst jeden Tag besondere Menschen, hörst ihre spannenden Geschichten und wirst Teil ihres Lebens. Kein Tag ist wie der andere.

Gute Bezahlung ab dem ersten Tag

Schon ab Tag eins verdienst du dein eigenes Geld. Faire Bezahlung und finanzielle Unabhängigkeit geben dir den perfekten Start in die Zukunft.

Mach die Welt ein Stück besser

Mit Herz und Verstand machst du etwas, das bleibt. Deine Arbeit stärkt die Gesellschaft und bringt echte Veränderungen mit sich.

Karrierewege, die dir offenstehen

Nach der Ausbildung stehen dir alle Wege offen: Spezialisierung, Studium oder Leitungsposition. Du entscheidest, wie weit du gehen willst.

Ein starkes Team an deiner Seite

In der Pflege bist du nie allein. Du arbeitest mit motivierten Kolleg:innen, die dich unterstützen und immer an deiner Seite sind.

Ausbildung zur Pflegefachkraft

 

Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss.

Alternativ: Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder eine einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege.

Gesundheitliche Eignung: Nachweis über die gesundheitliche Eignung für den Pflegeberuf, durch ein ärztliches Attest belegt.

Sprachkenntnisse: Ausreichende Deutschkenntnisse, auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).

Mindestalter: In der Regel ein Mindestalter von 17 Jahren.

Freie Ausbildungsplätze3 von 3
3 von 3

Ausbildung zum Pflegeassistent

 

Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss.

Interesse an der Pflege: Motivation und Bereitschaft, in der Pflege zu arbeiten und Menschen zu unterstützen.

Gesundheitliche Eignung: Nachweis über die gesundheitliche Eignung für den Pflegeberuf, durch ein ärztliches Attest belegt.

Sprachkenntnisse: Ausreichende Deutschkenntnisse, um den Anforderungen in Theorie und Praxis gerecht zu werden. Mindestens B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

Mindestalter: Ein Mindestalter von 16 Jahren

Freie Ausbildungsplätze2 von 3
2 von 3